Yogalehrausbildung
Yoga als Lebensweg

Yogalehrausbildung (BDY/EYU) in drei Modulen
Seit über 30 Jahren bilden wir Yogalehrer*innen aus. Unsere Yogalehrer-Ausbildung ist vom Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.V. (BDY) und der europäischen Yoga-Union (EYU) offiziell anerkannt. Seit Frühjahr 2021 bieten wir die Ausbildung in modularer Form an, mit der Option, den Abschluss Yogalehrer*in BDY/EYU (Modul I, II und III) zu erwerben. Alternativ führt die Ausbildung mit Modul I und II zum Abschluss Yogalehrer*in Basic BDY. Für Teilnehmer*innen, die ein Yoga-Intensiv-Studium für sich selbst ohne Prüfungsabschluss wünschen, stehen alle drei Module selbstverständlich auch einzeln offen. Dieses modulare System bietet Dir mehr Freiheit zu wählen, wie intensiv Du Dein Yogastudium gestalten möchtest und in welchem Rahmen sich der zeitliche und finanzielle Aufwand hierfür bewegen soll.
Wir sind ein Dozent*innen–Team, bestehend aus erfahrenen Yogalehrer*innen BDY/EYU mit jeweils beruflichen Qualifikationen als Physiotherapeut*innen, Heilpraktiker*innen, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Coaches und Indolog*innen.
Der Yoga, gemäß der von uns vertretenen Tradition, ist in erster Linie ein geistiger, spiritueller Weg. Wir fühlen uns mit der Praxis der Meditation verbunden. Für uns dient Yoga als Weg in die innere Freiheit. Es sollte die Bereitschaft und das Interesse vorhanden sein, sich intensiv dem Selbststudium zu widmen, d.h. der Auseinandersetzung mit der eigenen Person und somit dem eigenen persönlichen und spirituellen Wachstum.
Auf einen Blick
Investitionen
Modul I: 3.600,00 €
Modul II: 2.200,00 €
Modul I + II Kombi: 5.350,00 €
Modul III: 3.200,00 €
zzgl. Material, Coaching und Prüfungsgebühr
Termine
Modul I Gruppe A: 2021 bis 2023 (ausgebucht)
Modul II: 2023 bis 2024
Modul III: 2024 bis 2026
Ort
Modul I Gruppe A: 2021 bis 2023
Osterberg-Seminarhotel
24306 Niederkleveez, Schleswig-Holstein
Die Module der Yogaausbildung
Yoga als Selbststudium
Yoga studieren und sich selbst erfahren
Dich interessiert Yoga über deine eigenen Yogastunden hinaus und du möchtest gerne mehr über die philosophischen Hintergründe, Atem und Meditation erfahren? Möchtest du erfahren, wie du Yoga noch mehr in deinen Alltag, jenseits der Matte, einbringen kannst?
Wir studieren gemeinsam die Samkhya-Philosophie und das Yoga-Sutra – und dies immer mit der Fragestellung, wie diese Texte unser eigenes Leben bereichern können. Wir vermitteln dir die yogaphilosophischen und -psychologischen Hintergründe und wie du aus dem Werkzeugkoffer dieses uralten Wissens über das menschliche Sein für dich geeignete Instrumente finden kannst, um dich selbst besser kennen zu lernen und dein Leben selbstwirksamer zu gestalten.
In den Praxisteilen erfährst du viel über unser intelligentes Körpersystem, Anatomie, verschiedene Atemmuster und die Funktionsweise unseres Geistes.
Da Yoga eine Erfahrungswissenschaft ist, wird dieses Wissen erlebbar in Hatha-Yoga-Praxis, Asana-Analysen, Pranayama und systematischer Entspannung sowie einführenden Meditationsübungen. In der Vermittlung legen wir großen Wert darauf, dass auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und Erkrankungen in jeder Hinsicht am Yoga teilhaben können. Zudem findest du bei uns immer Raum innerhalb der Gruppe für Austausch, gemeinsames Lernen und Studieren.
Im Rahmen des ersten Moduls werden zudem auch Grundlagen der Unterrichtsgestaltung und Möglichkeiten geboten, um erste eigene Erfahrungen im Yoga-Unterrichten zu machen.
Aufbaumodul für den Abschluss Yogalehrer*in Basic BDY
Yoga lehren – Vertiefung des Selbststudiums
Dieses Modul knüpft an die Inhalte des ersten Moduls an und bereitet die Teilnehmer*innen, die Yoga unterrichten wollen, auf den entsprechenden Abschluss Basic BDY vor. Aber auch ohne Prüfungswunsch kannst du selbstverständlich dein Yoga-Intensiv-Studium hier fortsetzen. Wir steigen ein in die Grundlagen der Lern-Psychologie, der Kommunikations-Psychologie und Gesprächsführung und beschäftigen uns damit, wie unser Geist seine eigene Wirklichkeit erschafft. In diesem Zusammenhang vertiefen wir das Studium des Yoga-Sutra als einer östlichen Wissenschaft vom Geist.
Mit dem Text der Bhagavad Gita begegnen wir ganz grundlegenden Fragen zu den Kriterien des Handelns in der Welt. Wir schauen nach Lebenssinn und Lebensaufgaben. In diesem Zusammenhang hast du die Möglichkeit, an einem Schweigetag teilzunehmen und dabei vielleicht etwas Neues über dich selbst zu erfahren.
Insgesamt vertiefen wir weiter die eigene Übungspraxis in der Körperarbeit, im Pranayama, der Tiefenentspannung und Meditation und erweitern auch hier das Wissen um die Besonderheiten von Hatha-Yoga und Meditationspraxis bei Krankheit und körperlicher Einschränkung. Der Abschluss von Modul I (300 UE) plus Modul II (200 UE) wird nach den aktuellen Richtlinien der zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkannt.*. Mit der entsprechenden Grund- und Zusatzqualifikation kann eine Aufnahme bei der ZPP beantragt werden. Bei der Anerkennung durch die ZPP erstatten die Krankenkassen den teilnehmenden Mitgliedern eines Yoga-Präventionskurses bis zu 80% (max. 70,00 – 80,00 €) der Kursgebühren.
Aufbaumodul für den Abschluss Yogalehrer*in BDY/EYU
Yoga als Beruf(ung)
Das dritte und letzte Modul dient der Vertiefung des Yoga als Lebensweg. Neben den Themen Krisenmanagement und Stressbewältigung entsprechend der westlichen Psychologie lernen wir einige der ältesten Texte der Yogaphilosophie – „die Upanishaden“ – kennen. Wir setzen diese Erkenntnisse in Relation zu ausgesuchten Ansätzen der westlichen Philosophie. Dabei unternehmen wir einen Streifzug durch die Geschichte des Yoga und betrachten diese entsprechend der westlichen Denkansätze.
Ein Seminar im Rahmen dieses Moduls ist der körperorientierten Selbsterfahrung (Hakomi) gewidmet, was unsere bisherigen Teilnehmer*innen für die Gruppe als sehr verbindend und persönlich bereichernd erlebt haben.
Bezüglich der Unterrichtspädagogik behandeln wir die Besonderheiten verschiedener Zielgruppen (wie z.B. bei Hochsensibilität, Schwangerschaft oder posttraumatischen Belastungsstörungen) sowie die speziellen Anforderungen des Einzelunterrichts. Ebenso wenden wir uns auch den Indikationen und Kontra-Indikationen von Yoga und Meditation für Menschen mit psychischen Erkrankungen zu.
Ein weiterer Schwerpunkt des dritten Moduls liegt in der Vertiefung der Meditationspraxis. Mit dem Abschluss BDY/EYU (800 UE) hast du eine fundierte Ausbildung für den Beruf als Yogalehrer*in und hast dir ein gutes Fundament geschaffen, um Menschen auf ihrem individuellen Yoga-Weg gut begleiten zu können.
Dieser – alle drei Module und 800 Unterrichtseinheiten umfassende – Ausbildungsgang ist nicht nur vom BDY, sondern auch von der Europäischen Yoga-Union, (EYU) sowie der Gemeinschaft Ahimsin und Yoga Alliance anerkannt.
Infoveranstaltungen
An unseren Infoveranstaltungen hast du die Möglichkeit, die Ausbildungsleitung und weitere Dozent*innen kennenzulernen.
Durch Kurzvorträge zu philosophischen Inhalten und praktischen Einheiten zu Hatha -Yoga, Meditation und Entspannung bekommst du einen Einblick in unsere Himalaya -Yoga -Tradition.
Es gibt Gesprächsrunden zu den Rahmenbedingungen, für weitere Informationen und zur Klärung offener Fragen.
Auch Einzelgespräche mit der Schulleitung und ein Austausch mit ehemaligen Ausbildungsteilnehmer*innen sind möglich.
Eine Anmeldung zum Infotag ist erforderlich. Eine Teilnahme ist kostenlos.
Die Teilnahme an der Infoveranstaltung und ein darauf folgendes Einzelgespräch mit einer der Dozentinnen sind verpflichtend, um an der Ausbildung teilzunehmen.
Die Gruppenleitung behält sich vor, die Gruppe zusammenzustellen und Interessent*innen gegebenenfalls abzusagen bzw. auf einen Einstieg in einer späteren Ausbildungsgruppe hinzuweisen.
Termine
Modul I
Gruppe A (YLA 32-A) – laufend
300 Stunden, 25 Monate
April 2021 – Mai 2023 | 15 Wochenenden | 300 UE
2021 | 2022 | 2023 |
---|---|---|
23.04. – 25.04. | 21.01. – 23.01. | 20.01. – 22.01. |
18.06. – 20.06. | 04.03. – 06.03. | 24.03. – 26.03. |
20.08. – 22.08. | 22.04. – 24.04. | 05.05. – 07.05. |
01.10. – 03.10. | 10.06. – 12.06. | |
19.11. – 21.11. | 02.09. – 04.09. | |
21.10. – 23.10. | ||
18.11. – 20.11. |
Modul II
Gruppe: YLA 32-M2
200 UE, 14 Monate *
Juni 2023 – Juli 2024 | Termine noch in Planung
Die Prüfung Basic BDY erfolgt im September 2024
Modul III
Gruppe: YLA 32-M3
300 UE, 20 Monate *
September 2024 – April 2026 | Termine noch in Planung
Alle Module folgen zeitlich direkt aufeinander.
*Änderungen vorbehalten
Deine Investition
Modul I – Gruppe A
Yoga als Selbststudium (300 UE)
25 Monate (15 Wochenenden)
Monatliche Seminargebühr in 25 Raten | 144,00 € |
Seminargebühr gesamt | 3.600,00 € |
Ausbildungsmaterial pauschal | 100,00 € |
Einzelgespräch/-stunde 2 x 60 Min. je 85,00* | 170,00 € |
Mitgliedschaft im Himalaya Institut e.V., jährlich | 85,00 € |
Modul I Gruppe A & Modul II
als Kombiangebot
Yoga als Selbststudium inkl. Aufbaumodul und Abschluss Yogalehrer*in Basic BDY (500 UE)
Monatliche Seminargebühr in 39 Raten | 137,18 € |
Seminargebühr gesamt | 5.350,00 € |
Ausbildungsmaterial pauschal | 200,00 € |
Einzelgespräch/-stunde 4 x 60 Min. je 85,00* | 340,00 € |
Mitgliedschaft im Himalaya Institut e.V., jährlich | 85,00 € |
Prüfungsgebühr Yogalehrer*in Basic BDY | 250,00 € |
Modul II
Aufbaumodul für den Abschluss Yogalehrer*in Basic BDY (+200 UE)
14 Monate
Monatliche Seminargebühr in 14 Raten | 157,14 € |
Seminargebühr gesamt | 2.200,00 € |
Ausbildungsmaterial pauschal | 100,00 € |
Einzelgespräch/-stunde 2 x 60 Min. je 85,00* | 170,00 € |
Mitgliedschaft im Himalaya Institut e.V., jährlich | 85,00 € |
Prüfungsgebühr Yogalehrer*in Basic BDY | 250,00 € |
Modul III
Aufbaumodul für den Abschluss Yogalehrer*in BDY/EYU (+300 UE)
20 Monate
Monatliche Seminargebühr in 20 Raten | 160,00 € |
Seminargebühr gesamt | 3.200,00 € |
Ausbildungsmaterial pauschal | 100,00 € |
Einzelgespräch/-stunde 2 x 60 Min. je 85,00* | 170,00 € |
Mitgliedschaft im Himalaya Institut e.V., jährlich | 85,00 € |
Prüfungsgebühr BDY/EYU* | 650,00 € |
Hinweise
*Weitere Einzelgespräch/-stunden im Rahmen der Ausbildung werden mit 85,00 € pro 60min. berechnet
Alle Abschlüsse werden nach den aktuellen Richtlinien (Stand Juni 2021) von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zur Förderung durch die Krankenkassen anerkannt.
Für die Zulassung zur BDY-Prüfung ist eine Mitgliedschaft beim BDY sowie die erfolgreiche Durchführung von zwei externen Vorstellstunden erforderlich.
BDY Mitgliedschaft ab dem 2. Jahr erforderlich | kostenlos |
ab dem 3. Ausbildungsjahr jährlich* | 92,00 € |
*vorbehaltlich Änderungen des Mitgliedsbeitrages seitens des BDY
Unsere Kooperationspartner, das Seminarhotel Osterberg in Niederkleveetz und die Gustav Heinemann Bildungsstätte in Bad Malente (beide in Schleswig Holstein) bieten mit ihren idyllisch gelegenen Häusern am See ideale Orte für unsere Ausbildungsseminare.
Als Teilnehmende/r unserer Yogalehrausbildungsmodule erhältst du besondere Konditionen bei der Buchung der vegetarischen Vollverpflegung sowie der Übernachtung im DZ oder EZ. Die Kosten für die Übernachtungen und Verpflegung und eventuell anfallenden Verwaltungsgebühren sind in den oben genannten Ausbildungskosten nicht enthalten. Die Preise liegen je nach Seminarhaus und Zimmerkategorie zwischen ca. 150,00 – ca. 200,00 € pro Wochenende.
Weitere Infos erhältst du an den Infotagen.
Ausbildungsort Modul I Gruppe A (laufend)
Osterberg Seminarhotel
Am Hang 1A
24306 Niederkleveez
Telefon: 04523 – 95 79 079
www.osterberg-info.de
Mitten in der Holsteinischen Schweiz finden Sie ein zauberhaft schönes Areal: Den Osterberg!
Zwischen Plön und Malente liegend umfasst er ein 7,6 ha naturnahes Gelände mit blühenden Gärten, Wiesen, Wäldern und Sicht auf den Dieksee.
Es steht ein Kontingent an EZ sowie DZ zur Verfügung. Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Duschbad. Die Doppelzimmer sind überwiegend Emporenzimmer über zwei Ebenen.
Die Buchung der Zimmer erfolgt über das Himalaya Institut e.V. Die Zimmer werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Die Bezahlung für die Übernachtung und Verpflegung erfolgt bei Anreise direkt im Seminarhotel in bar oder per EC-Karte.